DE
EN

2nd edition open call


4. bis 6. August 2023
Floating University, Berlin

Im vergangenen Jahr hat sich eine Gruppe Berliner Studierende zusammengefunden mit dem Wunsch, einen Raum zu schaffen, in dem kritische Perspektiven auf das Themenfeld „Stadt“ Gehör finden und Projekte aus der akademischen Isolation in die Öffentlichkeit getragen werden. Aus diesen Überlegungen ist im Sommer 2022 das dreitägige Symposium (re)searching urbanity entstanden, an dem insgesamt 300 Besucher*innen teilgenommen haben. In der Floating University sowie dem Haus der Statistik haben über 30 Personen ihre Ideen, Projekte und Forschungsergebnisse durch Workshops, Vorträge, Spaziergänge, Screenings, Lesungen und Performances präsentiert.

Ziel des Symposiums war es, vielfältige Einblicke für ein diverses Publikum zu ermöglichen, einen disziplinenübergreifenden Diskurs anzustoßen, Handlungsoptionen aufzuzeigen und einen Raum für Austausch und neue Verbindungen zu schaffen, sodass Probleme greifbar vermittelt und Lösungsansätze entwickelt werden können.

Angetrieben von diesem Ziel und motiviert von der positiven Resonanz auf die letztjährige Veranstaltung, soll (re)searching urbanity nun in die zweite Edition starten! Für das Symposium, welches vom 4. bis 6. August in der floating university stattfinden wird, suchen wir euch und eure Arbeiten zu folgenden Oberthemen:






1. Ökologische Stadt 
Die Urbanisierung ist eng mit der Industrialisierung verbunden. Und mit der Industrialisierung sind die städtische Verschmutzung und Umweltbedrohungen zum Problem gewachsen. Heute lebt mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung im urbanen Raum, 70 Prozent der CO2-Emissionen stammen aus den Städten. Dies macht Städte besonders anfällig für den Klimawandel, weswegen es von entscheidender Bedeutung ist, wie wir in Städten bauen und leben.

Unter dem Thema "Ökologische Stadt" rufen wir zur Einreichung von Vorschlägen auf, die sich mit dem Städtebau aus ökologischer und umweltpolitischer Sicht befassen.

Mögliche Schwerpunktbereiche könnten sein, sind aber nicht beschränkt auf:
  • Mobilität
  • Klimaanpassung und -abschwächung
  • Umwelterziehung und die Stadt
  • Lokale Initiativen
  • Klima-Aktivismus

2. Queerfeministische Perspektiven auf Stadt
Die Urbanistik wird von heteronormativen, weißen, cisgeschlechtlichen und männlichen Perspektiven dominiert, was zu einer mangelnden Sichtbarkeit für die Erfahrungen und Forderungen gesellschaftlich marginalisierter Gruppen führt. Um dieses Problem anzugehen, laden wir Initiativen, Aktivist*innen, Künstler*innen, Architekt*innen, Stadtforscher*innen usw. ein, Vorschläge zu senden, die queerfeministische Perspektiven in Städten aufzeigen.

Mögliche Schwerpunkte können sein:
  • Die Kämpfe um Recht auf Stadt von als ‘anders’ markierten Individuen und Gemeinschaften in städtischen Umgebungen
  • Die Rolle von Gender und Sexualität bei der Gestaltung von Stadtentwicklung und -planung sowie deren Auswirkungen auf städtische Politik und Governance
  • Die Rolle queerfeministischer Perspektiven bei der Gestaltung von Kunst, Kultur und Medien
  • Die Intersektion von race, Klasse, Gender und Be_hinderung in der queerfeministischen Stadtforschung
  • Das Potenzial für queerfeministische und intersektionale Ansätze zur Gestaltung neuer Methoden der Stadtforschung

3. Die postkoloniale Stadt
Für das Themenfeld "Postcolonial City: Migrantische Perspektiven auf die Stadt” suchen wir lokale Initiativen, Künstler*innen, Autor*innen,  Architekt*innen und Stadtforscher*innen, die sich mit folgenden Themen beschäftigen:

  • Die Erfahrung von BIPoCs in städtischen Räumen
  • Die Rolle von Migranten bei der Gestaltung der Stadt Berlin
  • Migrantische Erzählungen von Straßennamen und Stadtteilen in Berlin

Konkret geht es darum, die verflochtenen Geschichten im öffentlichen Raum sichtbar zu machen und verschiedene Perspektiven im städtischen Kontext aufzuzeigen. Hierbei können auch Räume im Fokus stehen, die Nachbar*innenschaften stärken oder Orte, in dem die Perspektiven, Einflüsse oder Hindernisse marginalisierter Menschen in der Stadt sichtbar werden.
Ihr habt euch mit einem dieser Felder bereits künstlerisch (z.B. Fotografie, Literatur, Film) auseinandergesetzt? Habt eine Hausarbeit, eine Bachelor- oder Masterarbeit dazu verfasst, die ihr einem stadtpolitisch interessierten Publikum vorstellen möchtet? Ihr habt eine Idee für einen Workshop, eine Performance, einen Spaziergang, ein kollektives Mapping, o.ä., die ihr umsetzen möchtet? Dann schickt ein Exposé (max. 500 Wörter, auf Deutsch oder Englisch) mit einem Umriss eures Vorhabens bis zum 21. Mai an re_searching.urbanity@mailbox.org – wir sind schon ganz gespannt! Sollten Fragen aufkommen, kontaktiert uns gern via Mail oder meldet euch per Mail zu einer der Online-Infoveranstaltungen (18. April, 19 Uhr & 10. Mai, 10 Uhr) an.

2nd edition open call


4. to 6. August 2023
Floating University, Berlin

Last year, a group of students from Berlin came together with the desire to create a space where critical perspectives on the research field of “City” can be heard and where research can be brought out of academic isolation into the public sphere. From this need and these reflections, the three-days Symposium “(re)searching urbanity” was created. A total of 300 visitors participated in the Symposium and over 30 participants presented their ideas, projects, and research results in various forms, for instance workshops, lectures, walks, screenings, readings, performances, at Floating University and Haus der Statistik.

The aim of the Symposium was to provide diverse insights to initiate interdisciplinary discourse, disclose action possibilities, facilitate exchange, and create new fruitful connections. Important for us was dialogue and collaborative practice, mutual learning and spatial intervention, so that current problems and solutions can be tangibly conveyed and fruitfully approached.

Driven by the same aim and motivated by the positive response to last year's event, (re)searching urbanity’s Symposium is now preparing for its second edition, which will take place from the the 4th to 6th of August 2023 in Berlin! We are looking for your contributions specifically on the following main topics:






1. The ecological city
Urbanization grew with industrialisation and with industrialisation urban pollution and environmental threats grew. Today more than half of the world's population lives in urban areas, while 70% of CO2 emissions come from cities. This makes cities particularly vulnerable to climate change and how we build and live in cities is therefore of crucial importance. Under the topic of The Ecological City, we are calling for proposals related to urbanism from an ecological and environmental perspective. Possible areas of focus could include, but are not limited to:

  • Mobility
  • Climate adaptation & Mitigation
  • Environmental education & the city
  • Local initiatives
  • The rise of climate activism

2. Queer-Feminism
Urban studies have been dominated by straight, white, cisgender, and male perspectives. This has resulted in a lack of attention paid to the experiences and demands of marginalized groups. To address this issue, we are inviting proposals from initiatives, activists, artists, architects, urban researchers exploring the intersectionality of queer- feminist perspectives on cities. We welcome proposals on a wide range of topics that relate to queer-feminist perspectives in urban research, such as:

  • The experiences of excluded individuals and communities in urban environments
  • The role of gender and sexuality in shaping urban development and planning
  • The impact of gender and sexuality on urban policy and governance
  • The role of queer-feminist perspectives in shaping art, culture, media, etc.
  • The intersection of race, class, gender and ability in queer-feminist urban studies
  • The potential for queer-feminist and intersectional approaches to inform new urban research methodologies

3. Postcolonial city
For the topic "Postcolonial City- migrants perspectives on the city" we are looking for local initiatives, artists, authors, architects and urban researchers in Berlin who deal with the following questions:

  • The experience of BIPoCs in urban spaces
  • The role of migrants in shaping the city of Berlin
  • Migrant narratives of street names and neighborhoods in Berlin

Central to this topic is drawing attention to the intertwined stories in public space and showing different perspectives and visibilities in the urban context. The focus can also be on spaces that strengthen neighborhoods or places in which the perspectives, influences or barriers of migrant people in the city become visible.


Are these your research interests? Have you already dedicated an artistic project to one of these areas you would love to share? Have you written a paper, bachelor or master or doctorate thesis that you would like to present to a public audience interested in urban politics? Have you developed a visual research project that fits thematically? Do you have an idea for a workshop, performance, walk, collective mapping, or similar projects that you would like to realize? Then send us a project proposal (max. 500 words, in German or English) till the 21st of May to re_searching.urbanity@mailbox.org.

We are very excited to hear from you! If you have any questions, please feel free to contact us by email or attend the online info session on the 18th of April at 7pm or the 10th of May at 10am.


re_searching.urbanity@mailbox.org

Instagram

Impressum
2022 Edition